Zum Inhalt springen

Presse

IDValue
now2025-02-22 1414:0202:3737
perch_page_path/kontakt/presse
descWir bieten kostenfreie Fortbildungsreihen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und{...}
keywnaturwissenschaftlicher Bildung, Materialbibliothek, pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Kita,{...}
pagenamePresse
articlelistpagehttps://forscherstation.info/kontakt/presse
_id193
headingPresse
intro
_page/kontakt/presse
_pageID86
_sortvalue1000
perch_item_firsttrue
perch_item_lasttrue
perch_item_zero_index0
perch_item_index1
perch_item_rev_index1
perch_item_rev_zero_index0
perch_item_odd
perch_item_count1
perch_namespaceperch:content

Hier finden Sie unsere Pressemappe und aktuelle Pressmitteilungen zum Download. Wir vermitteln Kontakte zu Fachleuten aus dem Bereich Bildung und Forschung oder empfehlen Ansprechpersonen. Für Informationen und Fragen steht Ihnen Dr. Katrin Schneider-Özbek, Leiterin Kommunikation, zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Dr. Katrin Schneider-Özbek
Tel.: +49 (0)6221 - 43103-31

Pressemappe zum Download

In der Pressemappe erhalten Sie kompakte Informationen über die Forscherstation, über unser Angebot, die Forscherstation-Plakette und unsere Trägerin, die Klaus Tschira Stiftung.

    Download Pressemappe Forscherstation

    Aktuelle Pressemitteilungen

    85 Kitas und Grundschulen erhalten Forscherstations-Plakette 2024

    Besonders erfreulich: 20 Einrichtungen erhielten die Plakette erstmals, während bereits 27 Einrichtungen für ihre langjährige und nachhaltige Bildungsarbeit gefeiert wurden, alle mit über 10 Auszeichnungen. „Dieses Jahr zeigt erneut, welchen hohen Stellenwert die frühe naturwissenschaftliche Bildung für die Kitas und Grundschulen hat und wie wir sie dabei erfolgreich unterstützen können“, betont Petra Gürsching, Geschäftsführerin der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung.

    Zum Beitrag

    Erfolgreiches Mitmachforum „Forsch mit!“ 2024

    Rund 80 Fachkräfte aus Grundschulen, Kitas und Krippen nutzten die Plattform, um sich über die Vermittlung von Naturwissenschaften und die Förderung der natürlichen Neugier der Kinder auszutauschen. Die Teilnehmenden begaben sich auf eine Reise durch Raum und Zeit, um selbst Antworten zu finden. Sie beobachteten Pflanzen im Jahresverlauf, erstellten eigene zweidimensionale Karten, verfolgten die Entwicklung vom Segelschiff zum Solarkatamaran und untersuchten Bodenproben in der Lernwerkstatt. Diese vielfältigen Aktivitäten verdeutlichen, wie einfach Natur- und Alltagsphänomene für Kinder erlebbar sind.

    Zum Beitrag

    Wettbewerb der Forscherstation bei Explore Science

    Im Wettbewerb der Forscherstation ging es dieses Jahr darum, wie Kinder in ihrem Alltag ein Verständnis über das Wetter entwickeln und vertiefen können. „Mit der Eingrenzung des Wettbewerbthemas auf das Wetter knüpfen wir direkt an die Lebenswelt der Kinder an: Wetter und seine Auswirkungen können sie im Hier und Jetzt erleben und beobachten, aber auch Vermutungen dazu anstellen. Das Klima hingegen ist ein Modell für langfristige Wetterbeobachtungen, die die Alltagserfahrungen von Kindergartenkindern überschreiten und zunächst angebahnt werden sollte,“ betont die BNE-Expertin Ingrid Dreier, die den Wettbewerb sowie die Begleitmaterialien dazu verantwortet.

    Zum Beitrag

    Seite 1 von 3 zurück