Zum Inhalt springen

Mitgeforscht!

Auf dem Blatt perlen bei Regen die Tropfen ab. Eine Seifenblase schwebt durch die Luft. Beim Kochen werden die harten Nudeln weich. Und Wasser hat eine Anziehungskraft nicht nur auf Kinder!

Im Alltag gibt es unzählige Anlässe, die Welt zu entdecken. Viele davon führen zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung. Auf unserer digitalen Plattform „Mitgeforscht!“ finden Sie dazu eine große Auswahl an Umsetzungsideen und altersgerechten Praxis-Impulsen als PDF-Downloads oder Videos. Über die Suchfunktion finden Sie Kinderfragen, Alltagsmaterial oder Naturgegenstände und Natur- und Alltagsphänomene. Oder Sie nehmen den Einstieg für Ihre Entdeckungstour über Themen wie Universum, Kräfte oder Schall. Die Downloads können Sie auch nach der passenden Altersgruppe filtern.

Die Videos zu unseren Lernumgebungen finden Sie übrigens auch auf unserem YouTube-Kanal.

Viel Spaß beim Stöbern!

Alle Beiträge

Seite 2 von 21 zurück weiter
  • Kitas
  • Grundschulen
Eine große Auswahl an verschiedenen Tomatensorten, manche sind in der Mitte halbiert.

Tomaten – farbenfroh und formenreich

Tomate ist doch gleich Tomate! Oder doch nicht? Kinder entdecken mit allen Sinnen die Sortenvielfalt dieses Lebensmittels. Sie unterscheiden Tomaten nach Geschmack, Größe, Gewicht, Farbe und Form und vergleichen diese Eigenschaften miteinander.

Zum Beitrag

  • Kitas
Ein Lagerfeuer, welches verkohlte und glühende Holzscheite zeigt.

Feuer für jede Gelegenheit

Feuer fasziniert Groß und Klein und regt zum Geschichtenerzählen an. In dieser Lernumgebung können Kinder die Eigenschaften von Feuer kennenlernen und Erfahrung im Umgang mit offenem Feuer sammeln.

Zum Beitrag

  • Kitas
Ein Stockbrot wird über dem Feuer gebacken.

Ein Stockbrot über dem Feuer backen

Die Kita-Kinder messen die richtigen Mengen ab, entdecken die Eigenschaften der Backzutaten und erleben, was passiert, wenn diese sich vermischen. Sie können staunend den wachsenden Hefeteig beobachten und stellen Vermutungen an, was der Grund für das Aufgehen des Teiges ist.

Zum Beitrag