Die Kinder messen die richtigen Mengen ab, entdecken die Eigenschaften der Backzutaten und erleben, was passiert, wenn diese sich vermischen. Sie können staunend den wachsenden Hefeteig beobachten und stellen Vermutungen an, was der Grund für das Aufgehen des Teiges ist. Die Kinder erleben, wie aus dem Teig durch die Wärme des Feuers ein festes, knuspriges Stockbrot wird.
Download Lernumgebung Stockbrot
Das Backen von Kuchen oder Plätzchen ist in unserer Kultur zu Anlässen wie Geburtstag oder der Weihnachtszeit fest verankert. Die Kinder sind mit Teig vertraut und haben - je nach Entwicklungsstand und Alter - andere bereits beim Teigherstellen beobachtet oder selbst schon beim Vermengen der Zutaten geholfen. Vielleicht haben sie auch schon selbstständig einen Teig angefertigt oder konnten beim Plätzchen formen einige Eigenschaften erleben. Jüngere Kinder haben bereits Erlebnisse mit gekaufter Knete, Salzteig oder mit Mehl. Gebackene Speisen aus dem Ofen, wie Brot, Kuchen oder Pizza, sind den Kindern vertraut. Ebenso konnten die Kinder die Nutzung des Feuers zur Essenszubereitung bereits erfahren, zum Beispiel beim Grillen von Würstchen.
Die Vorstellungen von Kindern sind stark durch Alltagserfahrungen sowie die Alltagssprache geprägt, was sich in ihren Vorstellungen über das Backen von Teig widerspiegelt: