Zum Inhalt springen

Videos aktivieren
Unsere Videos werden auf YouTube gehostet. Bei der Anzeige werden möglicher­­weise persön­liche Daten an deren Server über­tragen. Um die Videos ansehen zu können, müssen Sie dem zustimmen.
Nähere Informa­tionen können Sie den Daten­schutz­hinweisen von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen.

zustimmen

Ein Stockbrot über dem Feuer backen

WIE AUS EINZELNEN ZUTATEN EIN KNUSPRIGES STOCKBROT ENTSTEHT

DAS KÖNNEN KINDER ENTDECKEN

Die Kinder messen die richtigen Mengen ab, entdecken die Eigenschaften der Backzutaten und erleben, was passiert, wenn diese sich vermischen. Sie können staunend den wachsenden Hefeteig beobachten und stellen Vermutungen an, was der Grund für das Aufgehen des Teiges ist. Die Kinder erleben, wie aus dem Teig durch die Wärme des Feuers ein festes, knuspriges Stockbrot wird.

Download Lernumgebung Stockbrot

ANKNÜPFUNGSPUNKTE AN DIE KINDLICHE LEBENSWELT

Das Backen von Kuchen oder Plätzchen ist in unserer Kultur zu Anlässen wie Geburtstag oder der Weihnachtszeit fest verankert. Die Kinder sind mit Teig vertraut und haben - je nach Entwicklungsstand und Alter - andere bereits beim Teigherstellen beobachtet oder selbst schon beim Vermengen der Zutaten geholfen. Vielleicht haben sie auch schon selbstständig einen Teig angefertigt oder konnten beim Plätzchen formen einige Eigenschaften erleben. Jüngere Kinder haben bereits Erlebnisse mit gekaufter Knete, Salzteig oder mit Mehl. Gebackene Speisen aus dem Ofen, wie Brot, Kuchen oder Pizza, sind den Kindern vertraut. Ebenso konnten die Kinder die Nutzung des Feuers zur Essenszubereitung bereits erfahren, zum Beispiel beim Grillen von Würstchen.

VORSTELLUNGEN DER KINDER

Die Vorstellungen von Kindern sind stark durch Alltagserfahrungen sowie die Alltagssprache geprägt, was sich in ihren Vorstellungen über das Backen von Teig widerspiegelt:

  •  Die Kinder haben Vorstellungen, welche Zutaten man braucht, damit ein Teig entsteht. Sie kennen Mehl, Eier und Zucker und auch deren Eigenschaften. Zum Beispiel aus dem Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski: „Das Wasser weicht das Mehl auf, dann staubt es nicht mehr. Wenn die Eier dazu kommen, wird der Teig fester.“
  • Die Kinder haben Vorstellungen, wie ein Teig zusammenhält: Die Materialien „kleben aneinander“. „Meistens kommt dann eine Pampe raus“.
  • Sie haben auch Vorstellungen davon, was eigentlich beim Backen von Teig passiert und worauf man achten muss: „Der Teig wird erwärmt. Es ist, als ob man ihn verbrennen würde, aber man holt ihn früher raus. Die Farbe wird anders, von beige zu braun. Es bildet sich eine Kruste, weil der Teig außen fest wird. Außen wird es gebacken, aber die Wärme kommt innen weniger rein.“ „Man muss den Teig lang genug backen, so dass der Teig innen nicht mehr flüssig ist.“
  • Manche Kinder haben bereits Vorstellungen davon, welche Besonderheiten ein Hefeteig hat: „Die Hefe macht, dass der Teig größer und fluffiger wird.“ Den Kindern ist weniger klar, dass durch das Vermengen zweier Zutaten eine neue Mischung mit neuen Eigenschaften entstehen kann. Weiter besteht keine Vorstellung, wie die Mischverhältnisse von zwei Zutaten die Eigenschaften beeinflussen.