Zum Inhalt springen

Aktuelles

IDValue
isAktuellestrue
now2025-05-11 13:10:29
perch_page_path/aktuelles
descWir bieten kostenfreie Fortbildungsreihen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und{...}
keywnaturwissenschaftlicher Bildung, Materialbibliothek, pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Kita,{...}
articlelistpagehttps://forscherstation.info/aktuelles
_id187
headingAktuelles
intro
_page/aktuelles
_pageID80
_sortvalue1000
perch_item_firsttrue
perch_item_lasttrue
perch_item_zero_index0
perch_item_index1
perch_item_rev_index1
perch_item_rev_zero_index0
perch_item_odd
perch_item_count1
perch_namespaceperch:content

Frühjahrsangebot 2024 für Grundschule

Ab dem Frühjahr 2024 bieten wir Ihnen kostenlose Fortbildungsmodule an, die Sie berufsbegleitend besuchen können. Stärken Sie das forschende Lernen im Sachunterricht, damit Kinder neugierig bleiben und sich als selbstwirksam erleben. Es erwarten Sie praxiserprobte Lernumgebungen, ausgerichtet an den neusten Erkenntnissen der sachunterrichtsdidaktischen Forschung, Impulse dirket für Ihren Unterricht und ein Netzwerk an Lehrkräften zum Austausch.

Was ist Ihr Thema?

Das ganze Angebot zum Ausdrucken findne Sie auch hier: Angebot Grundschule Frühjahr 2024

Oder schauen Sie sich das ganze Angebot für Grundschule hier an.

Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser spannenden Reise ins Neue Jahr zu begleiten!

Zum Beitrag

Kinder für Naturwissenschaften begeistern: Kooperation mit der PH Heidelberg entfristet

Kinder lassen sich leicht über eigene alltägliche Erfahrungen für naturwissenschaftliche Phänomene begeistern: Warum schillert der Regenbogen so bunt? Warum gibt es Pfützen? Und wieso fliegen Löwenzahnsamen eigentlich durch die Luft? Die Heidelberger Forscherstation ist eine Expertin in Sachen frühe naturwissenschaftliche Bildung und fokussiert dabei auf pädagogische Fach- und Lehrkräfte, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Die Pädagogische Hochschule und die Forscherstation haben ihre langjährige erfolgreiche Kooperation jetzt auf Dauer gestellt und auch die bestehende Zusammenarbeit im Bachelorstudiengang FELBI (frühkindliche und Elementarbildung) einbezogen. Der Kooperationsvertrag, der bis zum 30. Juni 2023 gültig war, wurde entfristet.

Um pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Krippe, Kita, Hort und Grundschule für Naturwissenschaften zu interessieren, setzt die Forscherstation – Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung - auf berufsbegleitende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses.

Zum Beitrag

Geschaut, gestaunt, gefragt: Was Forschen in Kita und Grundschule wirklich ist!

Geschaut, gestaunt, gefragt: Was Forschen in Kita und Grundschule wirklich ist!

Physik in der Kita, Chemie in der Grundschule? Worum genau es bei Naturwissenschaften für Kita und Grundschule geht und wie pädagogische Fachkräfte und Grundschullehrkräfte mit Alltagsthemen wie Schaukeln, Kochen oder Wippen Kinder zum Erkunden ihrer Welt einladen können, darum dreht sich das siebte Mitmach-Forum „Forsch mit!“ in der Heidelberger Forscherstation.

Rund 60 Fachkräfte aus Kita und Grundschule vernetzen sich beim Mitmach-Forum „Forsch mit! – Naturwissenschaft für Kita und Grundschule“ zu früher naturwissenschaftlichen Bildung und dazu, wie sie alltagsintegriert umgesetzt werden kann. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr sind die modularen Fortbildungen für Grundschullehrkräfte, die noch besser auf den Fortbildungsbedarf für den Sachunterricht angepasst sind. Themen wie die Hebelgesetze oder Luft als Gas für Grundschulkinder erfahrbar zu machen und ihnen so einen Zugang zu naturwissenschaftlichen Fragen an ihre Umwelt zu ermöglichen, das sind dabei nur einige der zahlreichen Herausforderungen im Grundschulalltag. Für Petra Gürsching, Geschäftsführung der Forscherstation, ist besonders wichtig: „Durch den modularen Aufbau können Grundschullehrkräfte nun Fortbildungen ganz gezielt nach ihren persönlichen Weiterbildungsbedürfnissen buchen!“

Zum Beitrag

Erste Partnerkita eingeweiht

Evangelischer Kindergarten Meckesheim wird Partnerkita der Forscherstation

Heidelberg/Meckesheim, 16.10. 2023

Heute fiel im Evangelischen Kindergarten Meckesheim der offizielle Startschuss für eine dreijährige Bildungspartnerschaft zwischen der Einrichtung und der Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung. Die Einrichtungsleitung und die pädagogischen Fachkräfte feierten gemeinsam mit dem Meckesheimer Bürgermeister, Trägervertretenden der Evangelischen Kirchengemeinde Meckesheim und Mitarbeitenden der Forscherstation Heidelberg den Beginn der engen Zusammenarbeit, deren Fokus auf dem wechselseitigen Wissensaustausch und gemeinsamen Projekten liegt, die den Kindern frühe naturwissenschaftliche Bildung ermöglichen.

Im Waschraum der Kita Meckesheim ist es turbulent: Die Vorschulkinder probieren gerade mit einer Wanne voller Seifenwasser aus, wie Seifenblasen entstehen. Wie groß kann eine Seifenblase eigentlich werden, wenn ich immer weiterpuste? Werden sie stabiler, wenn ich mehr Seife ins Wasser gebe? Die Kinder hantieren begeistert mit unterschiedlichen Pusteapparaten oder lassen die Blase einfach in ihrer Faust entstehen: „Alle sind hochkonzentriert und voll bei der Sache“, freut sich die Einrichtungsleitung Julia Berli, die die Kinder beobachtet und mit Impulsen beim Entdecken begleitet. „Wir haben so viel Spaß, wenn wir gemeinsam etwas ausprobieren. Frühe naturwissenschaftliche Bildung ist in unserem Alltag total einfach zu gestalten!“, sagt die pädagogische Fachkraft Lia Krotz, die sich besonders für den naturwissenschaftlichen Schwerpunkt der Kita einsetzt.

Forscherstation unterstützt Verankerung früher naturwissenschaftlicher Bildung

Der Evangelische Kindergarten Meckesheim setzt sich schon seit Jahren mit früher naturwissenschaftlicher Bildung auseinander. Das gesamte Team hat Fortbildungen der Forscherstation dazu besucht. Die Partnerschaft mit der Forscherstation wird die konzeptionelle Verankerung der frühen naturwissenschaftlichen Bildung vertiefen, sodass naturwissenschaftliche Projekte oder Lernumgebungen wie zum Beispiel das Herstellen eigener Seifenlauge ganz natürlich in den Kita-Alltag integriert werden. Dies trägt maßgeblich zur Qualität und Wirksamkeit der naturwissenschaftlichen Angebote bei, die Julia Berli und ihr Team mit Unterstützung der Forscherstation insbesondere während der kommenden dreijährigen Bildungspartnerschaft in anregenden Lernumgebungen gestaltet. Damit schaffen es die pädagogischen Fachkräfte kontinuierlich, den Forschergeist der Kinder zu wecken, damit sie mit Neugier die Welt, die sie umgibt, entdecken.

Bildungspartnerschaft als Leuchtturmprojekt in der Region

Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten 2021 mit einer eigenen Forscherstation hat die Gelegenheiten zum Forschen nochmal deutlich erweitert. Indem die Leitung und ihr Team von Anfang an in die Raumplanung miteinbezogen waren, konnten sie einen Lernort schaffen, der ihren Bedürfnissen und denen ihrer Kinder voll und ganz entspricht. In der Region ist dieser Austausch zwischen Träger, Gemeinde und pädagogischen Fachkräften ein Leuchtturmprojekt in der frühen Bildung. „Wir sind stolz darauf, dass sich der evangelische Kindergarten in einer Bildungspartnerschaft mit der Forscherstation dafür einsetzt, dass die Kinder frühe naturwissenschaftliche Bildung erfahren“, so Maik Brandt, Bürgermeister von Meckesheim.

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Partnerkita und der Forscherstation unterstreicht das naturwissenschaftliche Profil der Einrichtung und stärkt sie im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung. Der Evangelische Kindergarten Meckesheim wird damit auch Teil eines Netzwerks von Kitas in der Metropolregion Rhein-Neckar, das die Forscherstation initiieren möchte. Geplant ist ein regelmäßiger Austausch mit weiteren Partnerkitas, wodurch die pädagogischen Fachkräfte ihr Wissen teilen und erweitern können. Die Forscherstation begleitet das Team mit individuellem Coaching dabei und stärkt damit die frühe naturwissenschaftliche Bildung vor Ort zusätzlich. „Wir gratulieren den pädagogischen Fachkräften und der Leitung des Evangelischen Kindergartens Meckesheim herzlich zu dieser Auszeichnung und freuen uns sehr auf die weitere, intensive Zusammenarbeit“, so der Fachliche Leiter der Forscherstation Prof. Dr. Markus Rehm.

Bildmaterial in druckfähiger Auflösung zum Download: https://cloud.forscherstation.info/index.php/s/S4NbFCGwDN2iQ4F

Zum Beitrag

Mitmach-Forum Forsch mit! 2023

Forsch Mit!

Naturwissenschaft für Kita und Grundschule

Wollten Sie schon immer einmal Planeten am Nachthimmel beobachten? Oder mit wenig Kraftaufwand eine Kugel möglichst weit schießen? Bei unserem Mitmach-Forum Forsch mit! können Sie Lernumgebungen ausprobieren und sich zu den Weiterbildungen der Forscherstation informieren. Es warten spannende Experimente zum Anfassen und viele Gesprächsmöglichkeiten, wie Sie etwa Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Digitalisierung und Bildung im Alltag Ihrer Krippe, Kita oder Grundschule einbinden können. In der Lernwerkstatt können Sie dieses Jahr dem neuen Thema Wasser auf die Spur kommen.

Erleben Sie selbst die Vielfalt früher naturwissenschaftliche Bildung und lassen Sie sich für die Umsetzung anregender Lernumgebungen inspirieren.

Wann: 15.11.2023, 14:30 - 18:30 Uhr

Wo: Forscherstation, Berliner Straße 47, 69120 Heidelberg

Anmeldung: Forsch Mit! - Naturwissenschaft für Kita und Grundschule (forscherstation.info)


Zum Beitrag

Seite 5 von 9