Zum Inhalt springen

Aktuelles

IDValue
isAktuellestrue
now2024-09-01 13:25:59
perch_page_path/aktuelles
descWir bieten kostenfreie Fortbildungsreihen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita und{...}
keywnaturwissenschaftlicher Bildung, Materialbibliothek, pädagogische Fach- und Lehrkräfte, Kita,{...}
articlelistpagehttps://forscherstation.info/aktuelles
_id187
headingAktuelles
intro
_page/aktuelles
_pageID80
_sortvalue1000
perch_item_firsttrue
perch_item_lasttrue
perch_item_zero_index0
perch_item_index1
perch_item_rev_index1
perch_item_rev_zero_index0
perch_item_odd
perch_item_count1
perch_namespaceperch:content

Weltall öffnet Türen für naturwissenschaftliche Bildung

Weltall als Türöffner für naturwissenschaftliche Bildung

Haus der Astronomie und Forscherstation verstetigen die Zusammenarbeit

Heidelberg, 09.08.2022. Das Weltall fängt vor der Haustür an, schließlich ist die Erde ein Teil davon. Beobachten Kinder im Alltag den Sonnenuntergang, den Mond oder den Sternenhimmel, sind sie schon mittendrin in naturwissenschaftlichen Themen. Diese Faszination für Sonne, Mond und Sterne nutzen Haus der Astronomie und Forscherstation seit 2013 gemeinsam, um über Fortbildungen und Workshops pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Kinder für Naturwissenschaften zu begeistern. Die Kooperation ist nun durch eine Übereinkunft zwischen Forscherstation und Haus der Astronomie verstetigt worden.

Markus Pössel, Leiter des Haus der Astronomie Heidelberg, sagt: „Wir freuen uns sehr über diese neue Übereinkunft, die unsere Kooperation auf eine stabile und zukunftsfähige Grundlage stellt und stärkt. Damit können wir die Faszination der Astronomie auch in Zukunft zum einen direkt an Kinder, zum anderen an Fachkräfte aus dem Bereich Kindergarten und Grundschule weitergeben und unsere Aktivitäten in diesem Bereich noch weiter ausbauen."

Schließlich haben Kinder zum Weltall viele Fragen: Wie weit weg sind die Sterne? Kann ich auch Planeten sehen? Warum sieht der Mond immer anders aus? Die genaue Beobachtung macht Kinder sensibel für Veränderungen in der Natur und damit für Naturphänomene im Allgemeinen. Astronomie macht Kindern bewusst, dass wir alle Bewohner desselben Planeten Erde sind. Das stärkt das Umweltbewusstsein und das globale Zusammengehörigkeitsgefühl.

Auch Petra Gürsching, Geschäftsführung der Forscherstation, freut sich: „Die Fortbildungen zu astronomischen Themen, die wir mit dem Haus der Astronomie gemeinsam anbieten, sind etwas ganz Besonderes und werden von den pädagogischen Fachkräften stark nachgefragt.“ Kinder werden über die Auseinandersetzung mit dem Weltall angeregt, sich zu fragen, wie das Universum entstanden ist oder ob es anderswo auch Leben geben könnte. Das lädt nicht nur zum Forschen ein, sondern auch zum Philosophieren.

Zeichen Fließtext (incl. Leerzeichen): 1.943

Pressekontakt

Forscherstation

Dr. Katrin Schneider-Özbek

Leitung Kommunikation

Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum

für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH

Tel.: 06221 / 43103-31



Haus der Astronomie

Dr. Markus Pössel

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Haus der Astronomie

Tel.: 06221 / 528 261



Zum Beitrag

Futter für den Forschergeist


Draußenschule in Ladenburg und Schlierbach-Grundschule in Heidelberg erhalten eigene Forscherstation

Heidelberg/Ladenburg, 05.08.2022. Kinder sind von selbstgebauten Türmen mindestens so fasziniert wie davon, sie umzuwerfen. Dabei sind sie mittendrin im Thema Stabilität. Beim Hören in ein Dosentelefon erleben Kinder, wie sich Schall überträgt. Beobachten sie ihren eigenen Schatten, erfahren sie etwas über Licht und wie es durch Körper blockiert wird. Und beim Kuchenbacken geht es um die Veränderung von Stoffen. Alltagsintegriertes Forschen lässt sich im Sachunterricht altersgerecht und spannend umsetzen.

Die freie Draußenschule in Ladenburg und die Schlierbach-Grundschule in Heidelberg verfügen jetzt mit finanzieller Unterstützung durch die Klaus Tschira Stiftung sowie Beratung durch die Expertinnen und Experten der Forscherstation aus Heidelberg über viel Material zum Experimentieren und Explorieren.

An der Gestaltung der beiden neuen Forscherstationen zeigt sich die Bandbreite in der Schulpraxis: In Ladenburg tüfteln die Kinder in einer Lernwerkstatt zu Forscheraufträgen zu ihrem jeweiligen Wochenthema. In Heidelberg forschen die Schülerinnern und Schüler mit den Kisten zu Alltags- und Naturphänomenen sowohl im Sachunterricht wie im Werkstattunterricht der vierten Klassen. Die Praktikabilität der Alltagsmaterialien schätzt Lehrerin Meike Datow an der Schlierbach-Grundschule besonders: „Die Kisten enthalten alles, was die Kinder brauchen, um selbstständig experimentieren zu können. So kann ich auch spontan auf Kinderfragen reagieren.“

Zeichen Fließtext (incl. Leerzeichen): 1.426

Zum Beitrag

Forscherstation wird zehn Jahre alt

Neugierde für Naturwissenschaften wecken – von Anfang an

Vor zehn Jahren hat die Klaus Tschira Stiftung die Forscherstation auf eigene Füße gestellt Interview mit Beate Spiegel und Petra Gürsching

Heidelberg. Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung, wird zehn Jahre alt. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken können. Dafür setzt die Forscherstation auf Fortbildungen, Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses.

Beate Spiegel, Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung, und Petra Gürsching, Geschäftsführerin der Forscherstation, erklären, was die Einrichtung so besonders macht.

Zehn Jahre wird die Forscherstation alt. Wie ging das eigentlich los?

Beate Spiegel: Gefühlt gab es das Projekt von Beginn an bei der Stiftung. Uns ging es dabei stets darum, pädagogischen Fach- und Lehrkräften aus Kita und Grundschule die Scheu vor Naturwissenschaften zu nehmen. Es reihte sich dann über Jahre eine Projektförderung an die andere und vor zehn Jahren wurde die Forscherstation eine Ausgründung als gemeinnützige Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Das entspricht unserem Ansatz: Projekte fangen klein an und können sich dann zu etwas Großem entwickeln. So wurde die Forscherstation zu einem Urgewächs der Stiftung, an dem sich exemplarisch zeigen lässt, was wir in Sachen früher Bildung erreichen möchten. 

Wie ist das konkrete Konzept entstanden?

Beate Spiegel: Auch da hatten wir viel freie Hand in der Entwicklung. Klaus Tschira wollte die Stiftung ganz eng mit dem Projekt verbunden wissen, um die Entwicklungsschritte begleiten zu können. Sein Traum war, mit der Stiftung lebenslanges Lernen zu begleiten: vom Kindergarten, über Explore Science, bis hin zum KlarText-Preis und zur Förderung von Spitzenforschung.

Was macht die Besonderheit aus?

Petra Gürsching: Kinder und Lehrkräfte können bei uns und durch uns erleben, dass Naturwissenschaft überall in unserem Alltag vorkommt, allein, wenn man ans Kochen oder Händewaschen denkt. Schon dabei geht es um Physik und Chemie.

Weckt das Interesse und die Neugier! Das war und ist unser Auftrag. Ich kam als Geschäftsführerin dazu, als die Projektphase zu Ende ging und die Ausgründung begann. Die Idee hat mich fasziniert und es war eine tolle Herausforderung, daraus ein Unternehmen mit entsprechenden Zielen und Strukturen zu entwickeln.

Was sind heute noch Alleinstellungsmerkmale?

Petra Gürsching: Dass das Kind im Mittelpunkt steht, obwohl die Zielgruppe pädagogische Fachkräfte sind. Wir gehen bei der Entwicklung von Angeboten stets von den Kindern und deren Bedürfnissen aus – entsprechend ihrer Altersgruppe. Und wir orientieren uns mit unseren Angeboten sehr stark am Berufsalltag und den Rahmenbedingungen der Fachkräfte.

Wir arbeiten mit Alltagsmaterialien, die auch in der Lebenswelt der Kinder vorkommen. Beispielsweise kann ich auf dem Spielplatz in einer Pfütze mit einem Stein und einem Blatt den Unterschied zwischen Schwimmen und Sinken entdecken.

Für mich ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal auch die alleinige Förderung durch die Stiftung. Wir können damit relativ unabhängig agieren, orientieren uns aber immer an den neuesten bildungswissenschaftlichen Standards. 

Wie hat sich die Bildungslandschaft in diesem Bereich im vergangenen Jahrzehnt entwickelt?

Petra Gürsching: Die Pisa-Studie hat schon einen Schock ausgelöst vor einigen Jahren, bei dem offenbar wurde, dass Deutschland bei der Bildung hinterherhinkt. Da wurde auf einmal frühkindliche Bildung, wenn auch stark auf Sprache bezogen, großgeschrieben. Dann kam die MINT-Initiative, also eine Initiative, um die Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu fördern. Mit beidem beschäftigen wir uns schon lange. Dann folgte das Thema Digitalisierung, das bei uns auch schon auf der Tagesordnung war. Unsere Besonderheit ist, dass wir zum Beispiel naturwissenschaftliches Lernen mit Sprachbildung verknüpfen. Dieser Blick über den Tellerrand macht uns aus. Wir knüpfen auch da an die Lebenswelt der Kinder an und denken vernetzt.

Was für Menschen sind im Team der Forscherstation?

Petra Gürsching: Derzeit sind wir 28 Mitarbeitende sowie einige studentische Hilfskräfte. Unser Team ist interdisziplinär aufgestellt. Wir haben Menschen aus den Natur- und Bildungswissenschaften dabei, aber auch Kita-Fachkräfte und Lehrkräfte aus der Schule. Das ist wirklich spannend, wie sich das unterschiedliche Know-how verknüpft und uns als Forscherstation voranbringt.

Beate Spiegel: Das Team ist langsam gewachsen, auch da war uns eine kontinuierliche Entwicklung, angepasst am Bedarf, wichtig.

Es gab und gibt wissenschaftliche Begleitung. Wie sieht das aus?

Petra Gürsching: Die Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule (PH) Heidelberg bestand von Anfang an. Dass unsere Angebote den neuesten wissenschaftlichen Standards entsprechen, ist uns immer noch sehr wichtig. Wir evaluieren all unsere Angebote. Da geht es natürlich um die Zufriedenheit der Teilnehmenden, aber auch um die Umsetzbarkeit des Gelernten. Wir sichern damit auch unser wichtiges Ziel: Die Professionalisierung der Fachkräfte. Wir fragen beispielsweise die Motivation und das Interesse an früher naturwissenschaftlicher Bildung am Anfang und am Schluss unserer Weiterbildungen ab und bringen in Erfahrung, ob das Handlungswissen gewachsen ist. Dabei zeigt sich, dass sich richtig was tut.

Wie ist das Feedback? Was bringt die Forscherstation den Teilnehmenden?

Petra Gürsching: Wir bekommen viel positive Resonanz für die Veranstaltungen und die Organisation. Viele beschreiben sich als mutiger und sicherer im Hinblick auf Naturwissenschaften oder sagen, sie würden sich jetzt eher trauen, passende Experimente in ihre Praxis in Kita oder Schule einzubauen oder Sprachbildung und naturwissenschaftliche Bildung zu verknüpfen.

Wie hat die Forscherstation die Zeit der Corona-Pandemie bewältigt? Von außen hatte man den Eindruck, die Forscherstation hat sich einmal kurz geschüttelt und dann weitergemacht.

Petra Gürsching: Natürlich wurden auch wir ins kalte Wasser geschmissen. Alle Angebote waren bis dahin ja in Präsenz. Aber wir haben tatsächlich nur kurz innegehalten und dann auf digital umgestellt. Das war eine enorme Herausforderung, vor allem weil unsere Angebote ja alle interaktiv sind und viel mit Materialien zu tun haben.

Kurz vor Corona hatten wir einen Teamworkshop, bei dem wir uns mit strategischen Themen auseinandersetzten. Jedes Jahr wollten wir uns demnach ein Thema mit Bezug auf die Bildungslandschaft besonders auf die Fahne schreiben und neue Angebote dazu entwickeln. Das erste Thema war Digitalisierung. Und zack waren wir mittendrin. Dabei geht es nicht nur um digitale Formate, sondern auch darum, sich damit auseinanderzusetzen, wie frühe naturwissenschaftliche Bildung mit Hilfe von digitalen Werkzeugen und Methoden stattfinden kann.

Was wird bleiben?

Petra Gürsching: Die digitalen Tools auf jeden Fall und der Umgang mit digitalen Medien auch. Aber wir werden keinesfalls nur noch digitale Formate anbieten. Es ist eine gute Ergänzung, aber wir werden versuchen, das Beste aus beiden Welten zu bekommen.

Wir haben vorher gehört, die Forscherstation war ein Pflänzchen, das wachsen und sich entwickeln durfte. Wohin wird das in den nächsten zehn Jahren gehen?

Beate Spiegel: Ich würde mir wünschen, dass die Forscherstation genauso stetig wächst und sich entwickelt wie bisher. Ohne Druck, im eigenen Tempo; man weiß, wenn es schnell gehen muss, kann man reagieren, aber ohne Aktionismus. Wir sind jetzt schon bekannter geworden und der Bekanntheitsgrad, auch in der Fläche, wird sicher zunehmen.

Kontakt:

Klaus Tschira Stiftung

Kirsten Baumbusch

Kommunikation

Telefon: 06221-533-177



Forscherstation

Dr. Katrin Schneider-Özbek

Leitung Kommunikation

Tel: 06221-43103-31

Hintergrund:

Die Klaus Tschira Stiftung

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de

Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum

für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH

Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH mit Sitz in Heidelberg, wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen. Ihr Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kita und Grundschule für Naturwissenschaften zu begeistern und zu befähigen, damit sie gemeinsam mit Kindern die Welt entdecken. Dafür setzt die Forscherstation auf berufsbegleitende Fortbildungen, die Bereitstellung geeigneter Experimentierideen, praxisbezogene Forschung sowie die Qualifizierung wissenschaftlichen Nachwuchses. Dabei arbeitet die Forscherstation eng mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zusammen. Weitere Informationen unter: www.forscherstation.info

Zum Beitrag

Gewinner des Kindergartenwettbewerbs gekürt

Digital der Welt auf der Spur: Kita-Wettbewerb der Forscherstation bei Explore Science 2022 in Mannheim

Mannheim/Heidelberg, 24.06.2022:

Wie sieht eigentlich eine Spinne aus, wenn sie stark vergrößert wird? Wie spinnt sie ihr Netz in Zeitraffer? Was glitzert im Stein so schön und was an der Muschel? Beim diesjährigen Kindergarten-Wettbewerb der Forscherstation bei Explore Science in Mannheim ging es darum, der Welt auch digital auf die Spur zu kommen. Insgesamt haben rund 130 Kinder aus neun Kitas aus der Region Rhein-Neckar bei den von der Klaus Tschira Stiftung getragenen naturwissenschaftlichen Erlebnistagen teilgenommen. Die Forscherstation richtet die Wettbewerbe für Kindergärten im Rahmen von Explore Science seit 2014 aus.

Platz 1 geht an den Evangelischen Kindergarten Regenbogen in Eberbach. Dort sind Kinder zwischen viereinhalb und sechs Jahren ihrem Forschergeist gefolgt und haben Naturmaterialien und Insekten ganz genau betrachtet. Sie haben Vermutungen aufgestellt, wo etwa der Samen im Zapfen verborgen sein könnte, und haben herausgefunden, wie es sich wirklich verhält. Zusätzlich konnten die Kinder einen „Tablet-Führerschein“ machen und dürfen damit diese elektronischen Geräte nun selbständig nutzen. Dem Kindergarten Regenbogen war dabei wichtig, dass Teilhabe und Interesse der Kinder gestärkt werden und sie ihre Kenntnisse über die belebte und unbelebte Natur auf eigene Faust erwerben und vertiefen. Als Preisgeld erhält die Kita 500 Euro sowie ein digitales Mikroskop.

Platz 2 und 3 haben digital dokumentierte Beiträge eingereicht. Mit einem Preisgeld von 300 Euro und einem digitalen Mikroskop geht der zweite Platz an den Fröbel Kindergarten am Pfalzplatz aus Mannheim. Auf dem dritten Platz wird die Kindertagesstätte „Guter Hirte“, ebenfalls in Mannheim, mit 200 Euro und einem digitalen Mikroskop bedacht. In beiden Einrichtungen hatten die Kinder großes Interesse an kleinen Krabblern: Mrs. Spaghettibein zog im Kinderhaus Fröbel vorübergehend in ein Terrarium ein. Die Kinder beobachteten die Spinne, schauten mit der Lupe ganz genau hin und fotografierten sie stark vergrößert mit dem Tablet. So fanden sie heraus, was eine Spinne frisst, wie sie ihr Netz spannt und am Ende konnten sie sogar beobachten, wie die Spinne Eier legt. In der Kita „Guter Hirte“ wurden im eigenen Garten mit Lupen, Behältern, einem Mikroskop und einer digitalen Kamera das Projekt Käfer, Schnecken und Raupen gestartet und sogar das Teichwasser beobachtet. Die Kindern konnten so ihnen alltäglich Vertrautes neu in den Fokus nehmen.

Jeweils 100 Euro erhalten folgender Einrichtungen für ihre Teilnahme: Der Evangelische Kindergarten Sinsheim-Steinsfurt; Kita Nordlicht aus Weinheim; der Evangelische Kindergarten aus Elmshausen; die Uni-Kita aus Kaiserslautern; das Kinderhaus Bromberger Baumgang aus Mannheim sowie das Kinderhaus Dresdener Straße aus Mannheim.

Die Vielfalt der Einreichungen habe eindrucksvoll gezeigt, wie man sich dem Thema Digitalisierung im Kindergarten nähern kann, freut sich das Team der Forscherstation. Es sei deutlich geworden, wie naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen digital unterstützt werden können und dadurch einen großen Beitrag zum selbstbestimmten forschenden Lernen leisten.

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3143

Pressekontakt

Dr. Katrin Schneider-Özbek

Leitung Kommunikation

Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum

für frühe naturwissenschaftliche Bildung gGmbH

Tel.: 06221 / 43103-31

E-Mail: presse@forscherstation.info

Ganze Pressemitteilung zum Kindergartenwettbewerb bei Explore Science in Mannheim 2022

Zum Beitrag

Die Forscherstation bei Explore Science 2022

Unsere ersten Workshops und Stationen bei der Explore Science im Mannheimer Luisenpark laufen! Noch bis Sonntag sind wir bei den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen der Klaus Tschira Stiftung für Kinder und Jugendliche. Kommt vorbei und entdeckt, wie spannend das Thema "Digitale Welten" in Kita und Grundschule umgesetzt werden kann. Wir freuen uns auf euch!

Zum Beitrag

Seite 8 von 9 zurück weiter